Montag, 2. April 2007

:: don't touch my forum ::

Vermutlich meine gerechte Strafe für die online-Konsumption von Reality-TV in seiner nervtötensten, sexistischsten Ausprägung. Das Leben ohne Fernseher ist hart, was kann ich sagen.

youtube-user x (1 week ago): Enchilada or whatever her name is sucks big time. [Die Pro7 Seite klärt auf: der Name ist Enyerlina - ausgesprochen: Angelina. Geboren in der Dominikanischen Republik. Seit 5 Jahren in Deutschland. Harte Recherche.] I am glad she's off the show. Goodbye.

ich (5 days ago): just say she's annoying - no need to be a subliminal racist while doing it. (like the two girls on the show talking about "we're in Germany here, not in the Dominican Republic.")

user x (5 days ago): what is racist about my comment? because i didn't know her name? oh please get over it. i'm rather annoyed by your racist-paranoid comments.

ich - diplomatisch (4 days ago): referring to someone by certain nouns linked to his/her supposed ethnic background seems to me a bit unadvised, but English is not my first language - so I could be wrong. Didn't want to sound so harsh.

user y (2 days ago): I honestly can't remember how to spell her name...but i know its not ENCHILADA...i agree with [mir - Allianzen, eine schöne Sache] and i think you knew very well how racist your comment was...you just don't want to take the blame for it.

user x (2 days ago): you two have certainly never heard of irony, have you. so just shut up or/and grow up. not racism is the problem here but your lack of freedom of expression.

p.s. ich, denkend (1 min ago): Combining your commitment for freedom of expression with a demand to shut up aimed at your discussion-partners. There is a logical flaw somewhere. I have it in my guts. Can you help me find it?

Fazit? Das Forum, DER diskursive Raum um die Welt im Kleinen zu verändern.

Donnerstag, 29. März 2007

::recapping the tudors pt I ::

070329_thetudorsThe Tudors
Showtime, Sun 10.pm

Glorious Rome ended last Sunday. Quite a nice incentive to give the next big historical TV-drama a shot. Its premise didn't look to bad for an anglophile like me. Give me an English accent and my knees go weak (too bad, they turned out to be quite subdued). A time of change (Renaissance! Humanism! Early Capitalism! yeah). And lots of political intrigues (strange life, if this is one of the things you can relate to most easily).
So - here it comes, the recap of the premier in two parts - in English to avoid all the difficulties, which accompany language-switching.

p.s.: The Showtime homepage seems to be only acessible via computers located within the US which leads me to the assumption that they are planning to invade Kazachstan.

0:32 Castle of Urbino. … and the English Ambassador arrives – hectically walking through the corridors – fast-paced West Wing style. Seemingly someone dragged him right from his bed to this rather impromptu summit. He is pissed, more so when a group of hot French soldiers stab him to death. Blood, slowly spilling over the marble floor seems to be state of the art in period dramas these days. At least it's aesthetically pleasing.

2:20 Whitehall Palace. King's council – which means: all the happy folks together. Buckingham, Norfolk, Cardinal Wolsey, Thomas Moore. Henry VIII is agitated since it was his uncle they murdered. Bummer. Aggressive politics from the Frenchmen, who are bullying the pope and should be ruled by an English king in the first place, yadda, yadda. It’s been a long time since the Hundred Year’s War. Maybe it would be wise to let the grudge go. Nevertheless the king screams: all just causes for war. Wolsey - played by Sam Neill - looks tired and unhappy about this unruly child on the throne. Every time I see him, I expect a group of hungry dinociraptors breaking into the scene. That would be a blast.
Anyway: They're all in for asskicking the French - except Wolsey and Moore, who look like they would rather put their energy into developing a tiny, little project to bring these two great Nations together, like for example a broadcasting-station as a beacon of cultural interchange. Nevertheless they chicken out and concur. Shortest war council ever.

5:42 Now that all is settled just fine, the king can go to 'play' – which is exactly what he does if this particular game involves burying ones head between the legs of a naked blonde spread out on a very lovely embroidered mattress. It all looks quite clean and fresh - where is all this plague-infested crop on the floor we were taught about in High School?

7:18 Hampton Court: Wolsey reminds the French Ambassador and his sidekick Bishop Bonnevet that he has always acted in France’s best interests – but leading Henry astray from his war-plans: tricky. The French are trying to act all smooth and poker-faced, playing good cop, bad cop – only to come to the lame conclusion, that – please with sugar-cherry on top – Wolsey should pacify the young lion ...
... who currently plays a tennis double match in his ridiculously short royal knickerbockers. They even have the leisure to hit on Buckingham’s daughter while doing it.

10:01 Catherine of Aragon, who looks slightly older and a ton more intelligent than her husband and said husband have one of those standard royal loveless dinners. She expresses her interest in politics (albeit on behalf of her Spanish relatives) as well as her interest in pleasing Henry in the more romantic field of spousal intercourse. He will have neither of it. Dumbass.
Later at night he obviously has a change of heart and visits Catherine’s chambers after sucking on a passion fruit. Oh, the times before viagra. Naturally she's praying - those Spaniards! – which gives Henry a convenient way out, not before informing his wife’s court lady about his matrimonial intentions while staring into her cleavage.

13:48 Sex with the court lady. Of course. Bless private television for all the nudity.

14:55 Pseudo-medieval show-tournament. At the beginning of the 16th century only a shell of the symbolic display of love, war, hierarchy and general psychosis it once was. Boring. Chivalry is dead. Firearms are not.

17:36 On with the never-ending and slightly tiresome story of Wolsey and the French courting each other. Wolsey offers the outline of a super-new peace treaty. What wants his Eminence in return? Nothing from you, stumpy Ambassador. It is something only the French Bishop can offer. huh? Steamy clergy sex? I’m sure we will know soon enough.

18:34 Tournament. Again. His Majesty's lance crushes Lord Buckingham (foreshadowing much?) to the glee of his also attending daughter. Daughter-father relationships. Never easy.

21:22 River Thames. The king's barque floats through the water. There are a ton of old Henry VIII movies and I've seen my share of them, which makes me exactly the kind of expert to say: NOT the most daring visual style here, folks.
Sir Thomas Moore and his happy family of little scholars await our Highness on the shore. Our Highness wears aunt Petunias sofa-plaid by the way. Maybe he should seek council from his wife and give the minimalist Spanish black court-attire a try.
Thomas - self-righteous, non-ambitious and pious men he is - doesn't like the filthy court. Furthermore - as a Humanist - he has an abhorrence of war and informs Henry so. Thomas prefers spending huge amounts of money for the welfare of the people. Poor chap, born 420 years too early for an office in a social democratic post-war government. Morus, little advice: stay in your idyllic hideaway and keep on writing about strange islands. Otherwise IT WON'T END WELL FOR YOU.

23:42 Boorish Lord Buckingham roams the halls and tells everybody who listens, that it is he, in fact, who is the legitimate heir to the throne as a direct descendant of Edward II. Delusional if he thinks that's anyway near good plotting.

24:43 Sex again. High time, as it has been nearly 8 minutes since the last bare ass. Buckingham’s daughter frolics with one of Henry’s men. Papa is not amused. His naughty daughter is - until he nearly breaks her nose. Too late for family therapy?

25:05 Dark-wooden den of Wolsey. Eminence looks weary. Lady Blount, who happens to be the Queen's court-lady the King bangs occasionally is here to inform Wolsey about her being with his Majesty's child. Now Eminence looks positively sick. Somehow I think he wishes he had taken over his father’s butchery instead of becoming the guy who does all the dirty work for this pretty-faced but stupid king. And to add insult to injury - all that without a good cup of coffee to keep one’s calm.

27:48 Eminence travels very picturesquely on donkey-back. Isn't that a bit much? Furthermore he sniffs a pretty herb-ornated orange to avoid the stench of all the unwashed commoners surrounding him. Classy. But I'm sure our savior did the exact same thing while entering Jerusalem. I hope Eminence gets his throat cut in the midst of a peasant upheaval. But we all know that this won't be the case.

29:10 Whitehall Palace. A very ragged-looking lower-class boy lingering the halls redeems himself by carrying an introduction by the Dean of Canterbury Cathedral. Apparently he can sing and compose. He is unsurprisingly named Thomas, which makes him the 4th Thomas on this show. Uninventive folk, those English people. What's wrong with Kevin? Anyway. Can't wait how THIS subplot turns out. snore.

We're halfway through the premier and which better point to stop than at this pinnacle of excitement.
What's going to happen next? Will Henry divorce his wife, found a new religion and stir up the continent? Who knows. Oh, suspense your name is period drama.

Mittwoch, 28. März 2007

:: the times are a-changin' ::

Auflösungserklärung der RAF
20. April 1998

070328_raf"Auch wenn heute noch so viele Fragen offen sind, sind wir uns sicher, daß aus der Befreiungsidee der Zukunft nur dann der Kern freier Verhältnisse entstehen kann, wenn sie die tatsächliche Vielfalt in sich trägt, an denen die Verhältnisse umgeworfen werden müssen. "Die richtige Linie", die Aspekte des Lebens außer acht läßt, weil sie dafür nicht effizient zu sein scheinen, ist ebenso unbrauchbar wie die Suche nach d e m revolutionären Subjekt. Das Befreiungsprojekt der Zukunft kennt viele Subjekte und eine Vielfalt von Aspekten und Inhalten, was mit Beliebigkeit nichts zu tun haben muß. Wir brauchen eine neue Vorstellung, in der die vielleicht unterschiedlichsten einzelnen oder soziale Gruppen Subjekte sein können, und die sie trotzdem zusammenbringt. Insofern kann das Befreiungsprojekt der Zukunft in keinem der alten Konzepte der BRD-Linken seit '68 – weder in dem der RAF noch in anderen – gefunden werden. Die Freude, ein umfassendes, ein antiautoritäres und dennoch verbindlich organisiertes Projekt der Befreiung aufzubauen, liegt noch unverbraucht und vor allem noch wenig versucht vor uns."

Dienstag, 27. März 2007

:: winnie ::

070327wonderyears
Oh, Winnie. Wir haben nichts anderes von dir erwartet.

Und was Kevin betrifft, gehe ich davon aus, dass er unterstützt von zwei Dobermännern, seinen grenzdebilen Freunden und Higgins ein ausgefülltes Erwachsenenleben in Hawaii verbringt. Synchronstimmen-bedingte Unterscheidungsleistungen funktionieren eben nicht immer.

:: qed ::

Wie (die beiden) LeserInnen älterer Beiträge bereits wissen: Das mit dem wissenschaftlichen Bloggen ist eine seltsame Sache. Erschwert, durch die traurige Tatsache, dass ich eine jener zaghaften Gestalten bin, die SICH NIE FÜR EIN VERDAMMTES SPEZIALGEBIET entscheiden konnten. Und ich fürchte, der humbold'sche Universalismus war dabei nicht das primäre Kriterium der Motivation.

Mit einem Wort - kein Mensch interessiert sich für mein studentisches wissenschaftliches Arbeiten. Exempel?:

070325reliquiarbaltimore_klein1Das um die Mitte des 14. Jahrhunderts am Hof des (Passions-Reliquien-Freaks) Karl IV entstandene Dornenkronen Reliquiar in
Form eines
Schmerzensmannes
(Walters Art Museum) birgt - zumindest für KunsthistorikerInnen - ein gewisses Frustrationspotential in sich.
liest noch wer?
Es entzieht sich aufgrund seiner ungewöhnlichen formalen Beschaffenheit (goldglänzend, indifferent, und definitiv nicht-leidend) einer Einordnung in die - klassische - Sichtweise auf christliche Passions/Andachtsbilder, paraphrasiert: "geschunden sieht er aus, unser Herr. Oh, das viele Blut. Das viele Leid. Welch Mysterium - ein geschlagener, durchbohrter und kurzfristig toter Gott. Und alles nur, um unsere Schuld in einem seltsamen Rechtsakt wegzuwaschen. Zeit mein Leben mal wieder auf ein gottgefälliges Fundament zu stellen. Und meinen Zehent zu zahlen. Und Ablass. Am besten auch gleich für meine 10 Kinder."
noch wer dabei?
wirklich?

Jetzt beinhaltet mein Reliquiar zum Glück auch noch ein real-angreifbares Partikelchen der Dornenkrone und ermöglicht damit folgende These: Enstprechend der Spätmittalterlichen Mystik, deren Kontemplationsweg im Idealfall vom Materiellen zum Geistigen führt, wandert auch hier der Blick vom materiell-historischen, leicht zugänglichen Zeugnis hin zum Abstrakt-Metaphysischem, dem (gold)glänzenden Zeichen für den Triumph Gottes, dem - auf den ersten Blick unzugänglichen - auferstandenen Körper.
phuhh. Bin ich froh, dass mir zumindest eine Arbeitshypothese eingefallen ist.

thing is: niemand will wissen, ob ich in einem Monat während meiner extensiven Mystiker-Lektüre über eine Stelle stolpern werde, die das alles wieder obsolet machen wird.

Wissenschaftliches Bloggen als Studi sucks.

Wenden wir uns also spannenderen Dingen zu ...

Freitag, 26. Januar 2007

:: FAZIT ::

Fazit in Form einer profanen, manichäischen positiv – negativ Liste:

- Lektüre teils etwas langatmiger Texte, deren Grundthesen oft weitaus komprimierter vermittelt werden hätten können.
- Ermüdungserscheinungen nach der Beschreibung der zweiten historischen Ressourcen-website – irgendwann beginnen sich die Besprechungen auf unangenehme Weise anzugleichen.
- der ein wenig zu kurz gekommene gesellschaftspolitische, kritische Aspekt (wenn auch durch den letzten Artikel teilweise kompensiert).


+ Intensive Auseinandersetzung mit umfangreichen, für die Geschichtswissenschaft relevanten Seiten.
+ Teilhabe am ‚Experiment Blog’ – das, wenn auch nicht vollends geglückt, dennoch eine sehr adäquate Form der Durchführung dieser Lehrveranstaltung dargestellt hat.
+ Feedback (obwohl z.T. nur als symbolischer, aber vollends ausreichender Akt), das oft genug im universitären Rahmen zu kurz kommt.
+ Besprechung von pastperfect.at – einer Seite, die für mich eine ausgesprochen differenzierte Kritik erfordert hat – es sind immer die schönsten und herausforderndsten Rezensionen, die einer ambivalenten Haltung zum Untersuchungsobjekt entspringen.
+ der (semi)kreative Akt der Blogerstellung selbst (fun!) - ich bin offensichtlich ein versteckter Computer-geek.

Donnerstag, 25. Januar 2007

aufgabe 9 :: Geschichte online

hp_geschichteonline
Aufbau von Geschichte online

Geschichte online – von den historischen Instituten der Universität Wien zusammen mit sechs deutschsprachigen KooperationspartnerInnen 2002-04 entwickelt – versucht Studierenden der Geschichte eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, in die Literatur- und Informationsrecherche, und zukünftigen Lehrenden in die Geschichtsvermittlung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus beschäftigt sich eines der vier (Lern)module mit der Einsetzbarkeit des datenbankbasierten Hypertextcreator in Lehrveranstaltungen und Webprojekten. Jedes Modul ist in kurze Unterpunkte aufgegliedert, die ersten drei beinhalten Übungen, Literatur- und Linkkataloge, sowie die Möglichkeit, die Lehreinheit als PDF herunterzuladen.

Das Modul 1- Wissenschaftliches Arbeiten definiert zuallererst sein Gebiet (was und was nicht darf als wissenschaftlich angesehen werden; wie zeichnen sich wissenschaftliche Textformen aus?) um dann zur Themenfindung, der notwendigen Begriffsdefinition und Hypothesenbildung überzugehen. Die BesucherInnen werden in die Kriterien für Rezensionen, Abstracts und Annotationen (also ins Schreiben über wissenschaftliche Texte) eingeführt, sowie in die Techniken des Lesens und Dokumentierens (richtiges Exzerpieren, verfassen von Randglossen, Lesekarten, etc...). Auch dem Klassiker aller Einführungen – den Zitierregeln – ist ein relativ umfangreicher Abschnitt vorbehalten. Nach einer kurzen Vorstellung der Anforderungsprofile an die verschiedenen Formen universitärer schriftlicher Arbeiten widmet sich die Seite der richtigen Vorbereitung und Ausführung einer mündlichen Präsentation (Aufbau des Referats, Hilfestellungen für einen reibungslosen Ablauf) und endet etwas unvermutet in den ersten Schritten zum Kurret-Lesen, die sich vielleicht nicht unbedingt harmonisch ins Modul einpassen – nichts desto trotz aber eine wichtige Arbeitstechnik der HistoriklerInnen darstellen.

Das Modul 2 – Literatur- und Informationsrecherche stellt den Suchprozess nach Primärquellen und Sekundärliteratur vor. Die erste Untereinheit beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, Literatur zu einem bestimmten Thema zu finden (Bibliotheksbenützung, Datenbanken zur Erfassung von Zeitschriftenartikeln, Spezialdatenbanken, Internetrecherche), die zweite Untereinheit beschäftigt sich – etwas theoretischer – mit Fragen der Quellenkritik, leistet eine kurze Einführung in das Arbeiten mit Quellen, die Suche nach Ausstellungsprojekten und weist auf die Möglichkeit der Nutzung wissenschaftlicher Netzwerke hin.

Das Modul 3 – Geschichtsdidaktik richtet sich an zukünftige LehrerInnen. Der umfangreiche theoretische Teil verhandelt die institutionellen Grundlagen der Lehre (Schulrecht, Lehrpläne, Ziele der Bildungspolitik), verortet den Geschichtsunterricht in seinem gesellschaftlichen Rahmen, gibt eine Einführung in die Geschichte des Bildungswesens und setzt sich mit den verschiedenen (aktuellen) Theorien der Fachdidaktik auseinander. Danach folgt eine praxisorientierte Einheit zur Unterrichtsgestaltung (Hilfestellungen zur Methodenwahl, Zeiteinteilung, Planung ...) sowie ein noch konkreterer Abschnitt zum Umgang mit filmischen Quellen. (Unter welchen Kriterien ist ein Film zu betrachten? Welche kritischen Fragestellungen sind möglich?). Schließlich werden noch nationale wie internationale Netzwerke zur Geschichtsdidaktik vorgestellt, die Ausbildungsstrukturen anderer europäischer Länder beleuchtet und eine Reihe von AnsprechpartnerInnen vorgestellt.
Meiner Meinung nach stellt das Modul 3 den weitaus spannendsten Bereich von Geschichte online dar. Auch für Studierende, die sich per se nicht mit Fragen der Didaktik auseinandersetzen müssen, ist es ein gut gelungenes Beispiel der Verbindung von Theorie und Praxis, der Rückbindung von methodologischen Ansätzen an den jeweiligen gesellschaftlichen Bezugsrahmen. Es regt zur Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende innerhalb eines Beziehungsgeflechts verschiedenster Interessen an – was gibt es besseres?

Das (am wenigsten umfangreiche) Modul 4 – Hypertextcreator – behandelt prägnant die (in dieser LV mittlerweile bekannten) Vorteile dieser Art der medialen Aufbereitung und beschränkt sich ansonsten auf die Vorstellung bereits verwirklichter Prototypen (und jener, die an deren Verwirklichung beteiligt waren).

Einheit Zitat, Zitierregeln, Anmerkungen:
Als weitere perfide Rache des Schicksals an meinem fast schon seniorInnenstudentischen Dasein - das Protokoll meiner mindestens achten Heranführung an die Zitierregeln: Dass das Wort ‚ZitierREGELN’ ein Euphemismus ist, erkennen die meisten Studierenden im ersten Semester, wenn sie mit den mannigfaltigen Möglichkeiten diverser Zitiersysteme konfrontiert werden. Dieser Erkenntnis wird auch durch das Untermodul im Abschnitt ‚wissenschaftliches Arbeiten’ Vorschub geleistet, indem es eine Reihe von Zitiervarianten vorstellt (dankenswerter weise auch das standardisiertere anglo-amerikanische System), die Übungen dann gezwungenermaßen aber den Regeln der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft anpasst. Letztendlich geht es jedoch um die Kohärenz der Anwendung, die Nachprüfbarkeit und korrekte Ausführung – Punkte, auf die auch im Modul wiederholt hingewiesen wird. Zusammen mit den allgegenwärtigen Warnungen, Zitate nicht an Stelle eigener Argumentationen zu verwenden und den Hinweisen, wie Anmerkungen am sinnvollsten einzusetzen sind, liefert Geschichte online eine gute, wenn auch etwas zeitintensive und teilweise (vor allem in den drag- and drop-basierten Übungen) zähe Einführung ins korrekte Zitieren.
Die externe Einheit zu Fragen des Plagiats scheint eher ein Hilfsmittel für Lehrende denn für Studierende zu sein und fokussiert vielleicht ein wenig zu sehr auf den detektivischen Akt des Auffindens und zu wenig auf den übergeordneten Aspekt der Ursachenforschung.
Prinzipiell eignen sich gerade starre und mechanistische Fertigkeiten wie die Zitation besonders gut für interaktive Übungseinheiten – hier ist das Verhältnis von Aufwand und Nutzen ausgeglichener, als etwa bei der eher mehrwertlosen Übung zur Thesenfindung. Gewisse Aspekte sind meiner Ansicht nach nicht adäquat allein durch eine Interaktion mit computergestützten Lernsystemen vermittelbar – aber das hat wohl auch niemand behauptet.

aufgabe 8 :: geschichte im netz

Textzusammenfassung und -kritik
Wolfgang Schmale, Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen

Ausgehend von der Praxis geschichtswissenschaftlicher Forschung im Netz setzt sich der Text in weiterer Folge mit deren Chancen und Visionen auseinander. Gegen die hypothetische Negativfolie Verluste und Untergang gesetzt, dominiert der positive Zugang, das Aufdecken von Möglichkeiten, die vom Medium mitindizierte begrüßenswerte Veränderung der Herangehensweise an Historie.

Praxis: Im Moment scheinen noch ein Großteil der im Internet zugänglichen, im weitesten Sinne historischen Seiten Produkte interessierter Laien zu sein – keinesfalls sind diese generell als minderwertig zu belächeln – dennoch ist eine kritische Herangehensweise von Nöten – nicht nur in Bezug auf offen rechtsextreme Seiten, sondern auch auf eine Reihe anderer Ressourcen, die zwar scheinbar objektive Primärquellen zur Verfügung stellen, diese jedoch keiner akkuraten Quellenkritik, Einordnung und Hinterfragung unterziehen. (Computerspiele, ‚Internetauftritte’ zu offiziellen Feier/Gedenktagen …)
Ebenfalls zur Praxis zählt der Prozess der Systemmodifikation – ein Prozess der in beide Richtungen (die Geschichte im Netzt modifiziert die Geschichte als institutionalisierte, auf dem gedruckten Wort basierende Wissenschaft und vice versa) abläuft. Diese Remediation nimmt bestimmte Formen an:
  • proto-hypertextuelle Techniken werden von Büchern übernommen, die damit vom bekannten linearen Textformat abrücken.
  • andererseits wirkt die klassische Geschichtserzählung auf viele Internetauftritte, die meist nicht mehr als die Publikation diverser Texte darstellen.
  • Das vom Medium verlangte kürzere, modulierte, an den Enden offene, auf verschiedenste Weisen verknüpfbare Schreibformat wird zu einem Ideal, dem auch manch ‚klassische’ Texte zu folgen versuchen.
  • Die vom Netz forcierte Schnelllebigkeit der wissenschaftlichen Veröffentlichungen führt zu einem neuen Blick auf Wissensproduktion. Ergebnisse werden mehr und mehr als jederzeit wieder veränderbarer Diskussionsstand begriffen – Prozesse werden offener, das Ziel der großen Meistererzählung immer weniger erstrebenswert. Für KritikerInnen die Ursache immer unausgereifterer Argumente, die einer Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, ist das Netz für BefürworterInnen Mittel, um zu einem demokratischerem Umgang mit Geschichts(darstellung) zu finden.
Prinzipiell lässt sich dennoch die Tendenz beobachten die selben Inhalte in beiden Medien zu veröffentlichen, da sie zwar aufeinander angewiesen sind, gleichzeitig aber ganz spezifische, nur ihnen eigene Qualitäten aufweisen.

Chancen beziehen sich auf die Wandlungen, die das institutionalisierte Wissenschaftssystem durch das Aufkommen des Internets durchläuft.
  • Die Beschleunigung der Kommunikation und Rezeption führt in vielen Fällen zu der bereits erwähnten unwissenschaftlichen Datenaufbereitung, die für viele HistorikerInnen einen mehr als vorsichtigen Zugang zum neuen Medium nach sich gezogen hat. Noch ist Veröffentlichen im Internet zu keiner vollends respektablen Handlung geworden, noch passieren die wichtigsten Forschungsanstöße nicht im Netz.
  • Historische Seiten haben zumindest potentiell die Möglichkeit, Wissen an einen größeren Teil der Bevölkerung zu vermitteln, als die traditionelle (universitäre) Forschung. Auch wenn sich die RezipientInnengruppen im Moment nicht unterscheiden, besteht die Chance, von breiteren Schichten wahrgenommen zu werden und größeren gesellschaftlichen Einfluss auszuüben. Gleichzeitig resultiert daraus die Anpassung der Forschungsthemen an Fragen der Relevanz und Verwertbarkeit.
  • Die vom Netz geförderte Multimedialität (als nicht zwingend notwendiges, aber mehr als kompatibles feature) entspricht den Entwicklungstendenzen der Geschichtswissenschaft der letzten 25 Jahre (cultural studies, Film- und Bildwissenschaft etc.). Insofern ist das neue Medium hier also nicht Ursache der Veränderung – es erweitert aber sehr wohl den Blick auf multimediale Quellen und fördert die Entwicklung in Richtung einer interdisziplinären Kulturwissenschaft.
  • Auch das E-Learning (mit den Effekten: Förderung der Kommunikation, Eigenverantwortung, schnelles Aufeinander-Reagieren, Freude an der Wissenschaftsproduktion, breiterer Zugang) bildet sich erst langsam heraus und firmiert damit unter Chancen.
  • Die modulare, damit team-kompatible Struktur des Internets bzw. der internetspezifischen Texte führt zu einer Forschungslandschaft, in der die ‚großen EinzelwissenschafterInnen’ an Bedeutung verlieren – dies resultiert in einem Demokratisierungsprozess, in dessen Verlauf dynamischer und korporativer gearbeitet wird. (Stichwort Content Management Systeme).
Visionen: Trotz seines Charakters als fundamentale Medienrevolution entwickelt sich das Netz als kulturelles Phänomen verhältnismäßig langsam. Wird Kultur als Code begriffen, stellt es einen Subcode dar, „der bestimmte Transformationen codiert“. Seine Attribute Hybridität, Fluität und Hypertextualität entsprechen den Gesellschaftsformen urbaner Zentren (etwa der Auflösung hergebrachter Wertvorstellungen), die jedoch auch die Peripherie verändern. Optimistisch betrachtet treten an Stelle alter essentialistischer Modelle, neuere, offenere Konstellationen, die nicht mit Amoralität oder – poetischer – Verlorenheit gleichzusetzen sind.
Die Gesellschaft verändert sich, und damit auch die Methoden der Geschichtswissenschaft und unser Blick auf die Vergangenheit.

Fazit: Viele der angesprochenen Fragestellungen wurden in der einen oder anderen Weise im Laufe der LV bereits tangiert und kommentiert (wie offen ist Hypertext wirklich? Wie demokratisch ist der Zugang zur Ressource Internet wirklich?). Als wichtig empfand ich den Versuch einer gesellschaftlichen Rückbindung des Phänomens, den v.a. der letzte Teil des Textes unternimmt. (Wer sind die RezipientInnen? Auf welche Weise werden Fakten präsentiert? Wer könnte Interesse an einem unkritischen Kult des Faktischen haben? Ausdruck welcher Transformationsprozesse ist das Netz? ...) Auch die Auseinandersetzung mit der (wenn von mir richtig verstandenen) dialektischen Verbindung zwischen den verschiedenen Medien, bzw. „Internet“ und „Gesellschaft“ ist eine wichtige Erweiterung des bisher Gelesenen.
Vielleicht nur sprachlich problematisch erscheint mir die für die Zunkunft prognostizierte Modifikation der Forschungsthemen, ausgerichtet an „Relevanz“ und „Anwendbarkeit“. Zu wenig definiert bleiben beide Worte – wer bestimmt gesellschaftliche Relevanz? Jene, die am internetbasierten Prozess der Wissensbildung teilhaben können? Der BesucherInnencounter der Website? Die Provider der Sponsor-Banner?
Was ist anwendbare Forschung? Im positiven Sinne, Forschung, die mit jetzigen gesellschaftlichen Bedingungen in Zusammenhang steht? Ergebnisse, die die Handlungsperspektive gewisser Gruppen erweitern? Welcher Gruppen?
Agieren im Internet ist eben keine herrschaftsfreie Aktion – das Netz mag ein fließendes, sehr reaktionsfreudiges Medium sein, wenn jedoch nicht jeder mit den selben Voraussetzungen an ihm teilhaben kann, wird sich auch kein vollends offener Prozess entwickeln.

Donnerstag, 21. Dezember 2006

christmas in heaven

And now for something completely different …
Weihnachten mit den dadaistischen Helden meiner Kindheit.

/>/>

Ich hoffe für die Jungs von Monty Python, dass die Showgirls ihre Version der Sexismuskritik mit dem Holzhammer darstellen.
logo

ABOUT

EX- lehrveranstaltungsbegleitender blog :: medien und informatik in den geschichtswissenschaften :: WS 2006/07 :: uni wien

currently reading

Emile Zola
Doktor Pascal

tv junkie? (pop)cultural studies?

Suche

 

Status

Online seit 6749 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Sep, 11:52

my credits

:: tanja :: vienna

RSS Box

Credits


art-ish
m4 aufgaben
misc
politics
selbstreferentielles
technics
TV-ish
warenästhetik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren